Wirtschaft
Markkleeberg ist eine Unternehmerstadt: Fünf Gewerbegebiete, rund 15.000 m² Gewerbeflächen, über 2.300 aktive Gewerbebetriebe und über 7.400 Arbeitsplätze. Die Gewerbesteuereinnahmen, rekordverdächtig im Landkreis, bilden das Rückgrat einer soliden Finanzausstattung der Kommune. Bei der Standortzufriedenheits-Befragung der IHK erhält Markkleeberg die besten Noten in Mitteldeutschland.
Stadt als Partner der Wirtschaft
Die Stabsstelle Wirtschaftsförderung ist Chefsache im Markkleeberger Rathaus und direkt dem OBM unterstellt. Unsere Unternehmen erhalten den kompletten Service einer Verwaltung. Beratung und Vernetzung stehen im Fokus. Seit 20 Jahren gab es in Markkleeberg keine Erhöhung der Gewerbesteuer. Verlässliche Bedingungen und die beste Infrastruktur sind uns wichtig.
Attraktive Neuansiedlungen
Wir brauchen dringend neue Gewerbeflächen. In Markkleeberg sind alle Gewerbegebiete voll ausgelastet. Was für andere ein Luxusproblem ist, fordert uns heraus. Das Gewerbegebiet Wachau-Nordost wird entwickelt. Neuansiedlungen sind weiterhin willkommen. Ein breiter Branchenmix ist uns wichtig. Zu den Top-Unternehmen in Markkleeberg dürfen sich gern weitere gesellen.
Ortsansässige Unternehmen stärken
Im gesetzlichen Rahmen erfolgen Ausschreibungen im Interesse der ortsansässigen Unternehmen durch kleinere Losgrößen. Bei freihändigen Vergaben werden einheimische Unternehmen vorrangig berücksichtigt. Ein Ausschreibungsservice mit gezielten Ausgaben an Markkleeberger Unternehmen, Fortbildungen und Unternehmerstammtischen unterstützt den Mittelstand.
Einzelhandel unterstützen
Einkaufsstraßen in Kleinstädten haben es immer schwer. Dennoch gibt es entlang der Rathausstraße über 70 Ladengeschäfte und einen Leerstand unter zehn Prozent. Das unterscheidet uns von anderen Mittelzentren im ländlichen Raum. Wir unterstützen unsere Händler weiterhin und leisten unseren Anteil zur Belebung der Innenstadt mit Stadtfest, Kunstwinkelfest, Weihnachtsmarkt und dem Online-Marktplatz.
Märkte beleben das Zentrum
Der Wochenmarkt in der Rathausstraße hat sich zu einem Treffpunkt entwickelt. In Anlehnung an das Kunstwinkelfest sind weitere Themenmärkte möglich. Insbesondere sollten regionale Erzeuger regelmäßig die Möglichkeit erhalten, ihre Waren anzubieten.
Mein Ziel:
eine stabile Partnerschaft zwischen Unternehmen und Stadtverwaltung. Von dieser Partnerschaft profitieren beide Seiten: die Unternehmen von unbürokratischer Unterstützung, die Stadt von stabilen Gewerbesteuereinnahmen.
Sie wählen:
- Partnerschaft Stadt/Wirtschaft
- Unterstützung heimischer Unternehmen
- Einkaufen im Zentrum