Mein Lebenslauf
Ich bin 53 Jahre alt und lebe von Geburt an in Markkleeberg. Aufgewachsen bin ich am Ring in Markkleeberg-West. Mein Bildungsweg in Markkleeberg begann in der evangelischen Kindertagesstätte in der Pfarrgasse, setzte sich über die Wilhelm-Pieck-Oberschule fort und mündete 1985 im Abitur an der Rudolf-Hildebrand-Schule. Es schloss sich ein fünfjähriges Studium an der Pädagogischen Hochschule Erfurt/Mühlhausen an. Am Tag vor der Währungsunion, am 30. Juni 1990, erhielt ich mein Diplom-Zeugnis.
Meine erste Stelle als Diplom-Lehrer führte mich 1990 wieder nach Markkleeberg. An der damaligen Alwin-Malz-Oberschule in Markkleeberg-Mitte unterrichtete ich Biologie und Chemie. Nach nur einem Jahr wurde ich an die Erweiterte Oberschule Rudolf-Hildebrand-Schule geholt. Dort, seit 1992 Gymnasium, arbeitete ich 22 Jahre als Lehrer.
Seit 1999 engagierte ich mich kommunalpolitisch als Stadtrat. Weitere politische Funktionen folgten: Vorsitzender der SPD Markkleeberg von 2002 bis 2013, Kreisrat seit 2004 und Fraktionsvorsitzender im Kreistag seit 2008. Alle diese Tätigkeiten übte ich im Ehrenamt aus. Meine Heimatstadt lag mir immer schon am Herzen. Darüber hinaus bin ich auch im Markkleeberger Vereinsleben aktiv, so z.B. als Ehrenmitglied des Bürgervereins PRO agra-Park oder im Kulturbahnhof e.V.
Verheiratet bin ich seit 1988 mit Annett Schütze. Unsere gemeinsame Tochter Katharina kam 1986 zur Welt. Mittlerweile arbeitet sie als Zahnärztin. Zuhause sind wir in Markkleeberg am Ring, schräg gegenüber meiner elterlichen Wohnung. Wir wohnen mitten im Zentrum von Markkleeberg und erfreuen uns des Blickes auf die gesamte Stadt aus den Fenstern unserer Wohnung. Markkleeberg ist eine grüne Stadt mit hoher Lebensqualität. Gern möchte ich weiterhin Oberbürgermeister meiner Heimatstadt sein.
Mein Steckbrief
Geburtsdatum: | 7. Dezember 1966 |
Geburtsort: | Leipzig |
Wohnort: | seit 1966 Markkleeberg |
Familienstand: | seit 1988 verheiratet, eine erwachsene Tochter |
Meine Lebensabschnitte
1973–1983 | Besuch der Polytechnischen Oberschule „Wilhelm-Pieck“ in Markkleeberg-West |
1983–1985 | Besuch der Erweiterten Oberschule „Rudolf-Hildebrand-Schule“ in Markkleeberg-Mitte |
1985–1990 | Studium an der Pädagogischen Hochschule Erfurt/Mühlhausen |
1990 | Abschluss als Diplom-Lehrer für Biologie und Chemie |
1990-1991 | Anstellung an der Alwin-Malz-Oberschule in Markkleeberg-Mitte |
seit 1991 | Anstellung am Gymnasium „Rudolf-Hildebrand-Schule“ in Markkleeberg-West |
1999-2013 | Stadtrat der Stadt Markkleeberg |
seit 2004 | Kreisrat im Landkreis Leipziger Land bzw. im Landkreis Leipzig |
2011-2013 | Vorsitzender des Ausschusses für Soziales, Familie und Sport der Stadt Markkleeberg |
seit 2013 | Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Markkleeberg |
Engagement und Funktionen
Ehrenamtliche gesellschaftliche Tätigkeiten
Verbandsrat im Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig Land (Verbandsvorsitzender) |
Verbandsrat im Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig |
Kreisrat im Landkreis Leipzig |
Verbandsrat im Regionalen Planungsverband Westsachsen (als Kreisrat durch den Kreistag berufen) |
Verbandsrat in der Verbandsversammlung des Zweckverbandes für den Nah-verkehrsraum Leipzig (ZVNL) (als Kreisrat durch den Kreistag berufen) |
Stellv. Verbandsrat in der Trägerversammlung der Sparkasse Leipzig (als Kreisrat durch den Kreistag berufen) |
Ehrenmitglied im Bürgerverein PRO agra-Park e.V. |
Mitglied im Vorstand des Wirtschaftsclub ASBA Leipzig e.V. |
Vorstandsmitglied beim Kulturbahnhof Markkleeberg e.V. |
Vorstandsmitglied beim Förderverein Gedenkstätte Flößberg e.V. |
Mitglied im Verein der Freunde und Förderer Fahrradkirche Zöbigker e.V. |
Mitglied im Freundes- und Förderverein des Zoo Leipzig e.V. |
Vorstandsmitglied der GFL Symphonieorchester e.V. |
Mitglied der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Leipzig-Land e.V. |
Mitglied im Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Markkleeberg-West |
Mitglied im Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Wachau |
Nebentätigkeiten
Aufsichtsrat – Wohnungsbaugesellschaft Markkleeberg mbH (Vorsitzender) |
Aufsichtsrat – Markkleeberger Grundstückverwaltungs mbH (Vorsitzender) |
Aufsichtsrat – Entwicklungsgesellschaft für Gewerbe und Wohnen mbH (Vorsitzender) |
Aufsichtsrat – Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der enviaM (Erster stellvertretender Vorsitzender) |
Aufsichtsrat – envia Mitteldeutsche Energie AG |
Aufsichtsrat – Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (stellvertretender Vorsitzender) |
Aufsichtsrat – Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH |
Die Nebentätigkeitsverordnung des Freistaates Sachsen erlaubt einen maximalen Verdienst in Nebentätigkeiten in der Summe von 7.000 Euro pro Jahr. Darüber hinaus gehende Einnahmen sind an die Stadtkasse abzuführen. So überweise ich jedes Jahr der Stadtkasse eine beachtliche Summe.